Politische, militärische oder wirtschaftliche Aktionen mit mehr oder weniger großem Bezug auf geografische Faktoren werden unter dem Begriff „Geopolitik“ zusammengefasst.
Vor allem bei Fragen rund um Bodenschätze und Handelswege ist von einem geopolitischen Hintergrund auszugehen, wenn z.B. ein Land von einem anderen angegriffen wird, um sich Zugang zu Ölquellen oder wichtigen Seehäfen zu verschaffen.
Ebenso verhält es sich bei Klimaphänomenen oder Naturereignissen wie Hochwasser, Waldbränden oder Trockenperioden, die wirtschaftliche und damit folglich politische Konsequenzen mit sich bringen.
Aktuell birgt die Energiewende hohes geopolitisches Potenzial in sich, aufgrund der Standortwahl für Solar- oder Windkraftanlagen.