Wie sieht das optimale Investment aus Sicht des Anlegers aus? Konstant hohe Renditen, wertbeständig, gute Liquidierbarkeit und Verfügbarkeit, stabile Märkte, risikoarm, fälschungssicher, wenig Verwaltungsaufwand, geringe laufende Kosten und für variable Anlagebeträge geeignet. Zumindest einige dieser Kriterien können Alternative Investments erfüllen, ob es sich nun um Kunstgegenstände, Autos, Schmuckstücke, Weine oder Musikinstrumente handelt.
Rendite und Wert ergeben sich aus den Merkmalen Seltenheit und Exklusivität, Erhaltungszustand, Qualität der Herstellung, limitierte Anzahl und eine möglichst einzigartige Historie, z.B. mit prominenten Vorbesitzern. Dies trifft auf einen Ferrari 250 GTO Berlinetta ebenso zu wie auf die Sonnenblumen von Vincent van Gogh oder wertvolle Stradivari-Violinen. Bei diesen Anlageformen kommt auch eine immaterielle „Genuss-Rendite“ beim Fahren, Betrachten oder Spielen hinzu. Gegenüber exklusiven Weinen haben diese Investments den Vorteil, dass sie trotz Genuss weiterhin Bestand haben.
Gegen Fälschungen helfen neben qualifizierten Güte- und Echtheitssiegeln die Meinungen möglichst anerkannter Experten.
Für Anleger gibt es bei allen Alternativen Investments unterschiedliche Größenordnungen, von einigen Tausend Euro oder Dollar bis zu vielen Millionen. Obwohl Nischenmärkte meist wenig Korrelation zu den Kapitalmärkten aufweisen und sich durch Stabilität auszeichnen, besteht dennoch das Risiko, dass z.B. ein Künstler zeitweise nicht „in Mode“ oder aus anderen Gründen nicht nachgefragt ist, so dass sich ein Verkauf zum Wunschzeitpunkt schwierig gestaltet und sich Geduld positiv auf Preis und Rendite auswirkt.
Im Gegensatz zu Wertpapieren erbringen ein Gemälde oder ein Streichinstrument üblicherweise keine laufenden Erträge, sofern sie nicht gegen eine laufende Miete an ein Museum oder einen Musiker verliehen werden. Erst die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis realisiert eine Rendite, bezogen auf die gesamte Haltedauer.
Im Idealfall erfreut der Kunstgegenstand den Investor unabhängig von den finanziellen Aspekten durch einen emotionalen Wert.